SEMINARE
KONGRESSE
KRANKENHAUSHYGIENE
INDUSTRIEHYGIENE
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO
LABORLEISTUNGEN
SUPPORT-VERLAG
Rechtsgrundlagen, Literatur
Die Benennung eines qualifizierten Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege und zur Dialysehygiene entspricht den Forderungen der Bundesländer.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Ärzte und Hygienebeauftragte Ärzte als auch an Pflegekräfte in Dialysezentren, die als Beauftragte für Dialysehygiene das
Hygienekonzept ihres Zentrums pflegen und betreuen wollen.
Vermittelt werden typische Prozesse der Hygiene in der Dialyse – wichtige Grundregeln der Basishygiene und spezieller Dialysehygiene nach Leitlinien und Hygienerecht. Häufig auftretende Erreger und der Umgang mit ihnen
werden vorgestellt, natürlich auch die Lebensmittelhygiene und Hygiene bei der Wundversorgung.
Beleuchtet werden u. a. die Schnittstelle zu Krankenhäusern, der Umgang mit MRE und die Anforderungen an Arbeitsanweisungen, Durchführung und
Dokumentation bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Dies auch für die Praxis für Nephrologie und nephrologische Pflege.
Fachliche Leitung:
PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene
Kursbezeichnung:
HygBD 10-12/2023
Kurstermin:
Teil 1 = ONLINE: 23. – 24. Oktober 2023
Teil 2 = in Bad Kissingen: 06. – 08. Dezember 2023
Kursort:
Teil 1 = Online; Teil 2 = Bad Kissingen
Kursgebühr:
600 €
zuzüglich Tagungspauschale bei Teil 2
Zusätzlich zur Kursgebühr fällt für jeden Teilnehmer pro Tag eine Tagungspauschale an. Sie enthält alkoholfreie Getränke im Tagungsraum unlimitiert, Pausensnacks süß und/oder „herzhaft“ und ein warmes Mittagessen. Die Höhe richtet sich nach dem Tagungshaus.
Die Zimmerreservierung im Tagungshaus übernehmen wir für Sie (Unterbringungskosten auf Anfrage), die Abrechnung erfolgt direkt im Tagungshaus bei Abreise.
Abschluss:
Zertifikat vom Institut Schwarzkopf
Für Ärztinnen und Ärzte werden anrechenbare Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer und bei der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH beantragt.
Über die Registrierung beruflich Pflegender werden Fortbildungspunkte beantragt.