
Januar 2021
UPDATE für Hygienebeauftragte in der Pflege/Arztpraxis
Rechtsgrundlagen §§ 23, 36 IfSG KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes 2011 werden regelmäßige (in der Regel jährliche, nach MedHygV mindestens zweijährige) Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs erworbenen Wissens verbindlich. Das Programm richtet sich nach aktuellen Veröffentlichungen und Geschehnissen und bietet gleichzeitig Raum für Fragen der Teilnehmer. Praxisrelevanz wird durch Fallbeispiele und Begehungsergebnisse garantiert. Kann auch als Schnupperkurs für den Kurs Hygienebeauftragte(r) in der Pflege verwendet werden.…
Mehr erfahren »März 2021
ABS-Beauftragte(r) – gem. Curriculum der Bundesärztekammer (Antibiotic Stewardship Modul 1)
Rechtsgrundlagen § 23 IfSG; Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (Stand 2016 und 2017) Zielgruppe Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte aller Fachgebiete, curriculare Krankenhaushygieniker,Apotheker sowie Hygienefachkräfte in Krankenhäusern (letztere erhalten nur eine Teilnahmebescheinigung) Im Infektionsschutzgesetz in der Fassung vom 03.08.2011 ist eine pharmakologisch- mikrobiologische Beratung für die Ärzte verbindlich vorgegeben. Diese Vorgaben sind in die Landeshygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer zu übernehmen. Bei immer mehr zunehmenden Resistenzen ist es auf jeden Fall sinnvoll, Antibiotika nur noch indiziert und effektiv zu verabreichen. Auszug aus den…
Mehr erfahren »April 2021
Fachtherapeut Wunde® ICW/PersCert TÜV
Für diesen Kurs werden von der Initiative chronische Wunden e.V. Stipendien vergeben, über welche ein Zuschuss zur Kursgebühr möglich ist. HIER finden Sie die Informationen zur Stipendienvergabe für den Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde ICW® Ziel Der Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde ICW® befähigt, die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden mit erweiterten handlungsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu übernehmen sowie bei schwierigen Wundsituationen Kollegen, einschließlich Wundexperten ICW® anzuleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das Seminar zielt außerdem darauf…
Mehr erfahren »Rezertifizierung ICW e.V.
Die Gültigkeit des Zertifi kates „Wundexperte ICW e.V.“ beträgt 5 Jahre. Die Erneuerung des Zertifikates erfolgt unter der Voraussetzung, dass Nachweise über Fortbildungsaktivitäten in diesen 5 Jahren erbracht werden. Antragsteller der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Berücksichtigt werden solche Fortbildungen, die von anerkannten Bildungsträgern der ICW/PersCert TÜV durchgeführt werden. Rezertifizierungspunkte können sowohl bei diesem Rezertifizierungskurs als auch beim jährlich stattfindenden ICW-Süd/HWX-Kongress erworben werden. Die Teilnahmebescheinigungen sind zu sammeln und nach Ablauf der 5 Jahre, zusammen mit …
Mehr erfahren »Mai 2021
Ätherische Öle im Antibiotic Stewardship (ABS)
Dank der WHO wird das postantibiotische Zeitalter durch Resistenzen immer wieder beschworen – Alternativen gesucht! In diesem Seminar vermitteln die Apothekerin Dorothea Hamm und der Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie PD Dr. Andreas Schwarzkopf Theorie und Praxis der Bekämpfung von Mikroorganismen, Viren und Parasiten mit ätherischen Ölen. Themen sind: - Ätherische Öle und Mikrobiologie – Was geht und was nicht? - Verschiedene Öle und ihr Wirkspektrum - Was ist ein Aromatogramm? - Was kann ich damit anfangen? - Wie erstelle…
Mehr erfahren »Juli 2021
Qualitätsmanagement (nicht nur) in der Hygiene
Schwerpunkt dieses Kurstages ist es, aufbauend auf den Grundelementen des Qualitätsmanagements ohne Fixierung auf eine Zertifizierungsnorm, praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens darzustellen. Moderne Möglichkeiten der Umsetzung eines QM-Handbuchs werden zusammen mit der Integration des Hygieneplans, der Prozesse in speziellen Bereichen (AEMP, OP-Bereich, Endoskopie) und des HACCP-Konzepts erörtert. Im Zentrum steht die Überlegung, welche Elemente des Qualitätsmanagements eine spürbare Verbesserung für die tägliche Arbeit bedeuten und wie diese den Mitarbeitern vermittelt werden können. Zielgruppe Hygienebeauftragte und Hygienefachkräfte aus Einrichtungen des…
Mehr erfahren »Rezertifizierung ICW e.V.
Die Gültigkeit des Zertifi kates „Wundexperte ICW e.V.“ beträgt 5 Jahre. Die Erneuerung des Zertifikates erfolgt unter der Voraussetzung, dass Nachweise über Fortbildungsaktivitäten in diesen 5 Jahren erbracht werden. Antragsteller der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Berücksichtigt werden solche Fortbildungen, die von anerkannten Bildungsträgern der ICW/PersCert TÜV durchgeführt werden. Rezertifizierungspunkte können sowohl bei diesem Rezertifizierungskurs als auch beim jährlich stattfindenden ICW-Süd/HWX-Kongress erworben werden. Die Teilnahmebescheinigungen sind zu sammeln und nach Ablauf der 5 Jahre, zusammen mit …
Mehr erfahren »Aromapflege in der Schmerzbehandlung – Akute und chronische Schmerzen begleiten
Akute Schmerzen haben meist einen körperlichen Auslöser. Bei einer Verletzung nehmen die Schmerzsensoren einen Reiz wahr und melden diesen dem Gehirn. Erst dort wird der Schmerz empfunden. Ätherische Öle können zwar die Ursachen des Schmerzes nicht beseitigen, wirken jedoch nachweislich entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral sowie lymphabflussfördernd und können so eine deutliche Schmerzlinderung bewirken. Bei chronischen Schmerzen sind die Schmerzauslöser abgeheilt, Gehirn und Rückenmark melden aber weiterhin qualvolle Empfindungen. Ätherische Öle können hier beruhigend auf die Zellen einwirken und die Psyche stärken.…
Mehr erfahren »September 2021
UPDATE für Hygienebeauftragte Ärztinnen/Ärzte in Krankenhaus, ärztlicher Praxis, Praxisklinik, MVZ und Rehabilitationseinrichtung
Rechtsgrundlagen § 23 Infektionsschutzgesetz Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (1 - 2-jährige Fortbildungspflicht) KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes 2011 werden regelmäßige Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs erworbenen Wissens verbindlich. Das Programm richtet sich nach aktuellen Veröffentlichungen und Geschehnissen und bietet gleichzeitig Raum für Fragen der Teilnehmer. Praxisrelevanz wird durch Fallbeispiele und Begehungsergebnisse garantiert! Fachliche Leitung: PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Öffentlich bestellter…
Mehr erfahren »Hygienebeauftragte(r) in der Altenpflege gemäß KRINKO/RKI-Empfehlung
Rechtsgrundlagen, Schnittstellen Bayerische MedHygV (Krankenhaus), Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung § 36 Infektionschutzgesetz KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ sowie „Infektionsprävention in Heimen“ Empfehlung der Dt. Gesellsch. für Krankenhaushygiene (DGKH), Sektion Altenpflege Rahmenhygienepläne der Bundesländer Dieser Kurs richtet sich an Pflegekräfte aus Altenpflegeeinrichtungen. Sie erhalten eine gründliche Ausbildung für Maßnahmen der Hygiene in verschiedenen Bereichen. In fremden oder der eigenen Einrichtung zu absolvierende Praktika erlauben u. a. den Einblick in andere Bereiche der Einrichtung, z. B. Küche und Hauswirtschaft.…
Mehr erfahren »Oktober 2021
Hygienebeauftragte(r) Ärztin/Arzt in Krankenhaus, ärztlicher Praxis, Praxisklinik, MVZ und Rehabilitationseinrichtung
entsprechend Curriculum Modul I der Bundesärztekammer und nach Vorgaben der Landeshygieneverordnungen Rechtsgrundlagen § 23 Infektionsschutzgesetz Curriculum entspr. den Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (auf Basis des Moduls I nach dem Curriculum der Bundesärztekammer) Biostoff-Verordnung und TRBA 250, Gefahrstoff-Verordnung KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ Dieser Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in den oben genannten Einrichtungen, die die Funktion des/der Hygienebeauftragten wahrnehmen wollen. Vermittelt werden die Rechtsgrundlagen der Hygiene sowie deren Umsetzung in der täglichen Praxis, die…
Mehr erfahren »Stress vs. Motivation: Ein Drahtseilakt für alle Fachkräfte im Gesundheitswesen
Die vergangenen Monate haben uns in der Pandemie alle herausgefordert. Gerade aufgrund und mit der Herausforderung finden wir in diesen beiden Tagen gemeinsam Möglichkeiten, Stress zu bewältigen oder gar zu vermeiden sowie sich selbst und die Kollegen zu den erforderlichen sicheren persönlichen Verhaltensweisen zu motivieren. Beruflicher und/oder privater Stress sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Heutzutage strömen in jeder Sekunde eine Fülle von Informationen auf uns ein, Entscheidungen sind zu treffen und Gespräche zu führen. Sind wir gestresst,…
Mehr erfahren »Rezertifizierung ICW e.V.
Die Gültigkeit des Zertifi kates „Wundexperte ICW e.V.“ beträgt 5 Jahre. Die Erneuerung des Zertifikates erfolgt unter der Voraussetzung, dass Nachweise über Fortbildungsaktivitäten in diesen 5 Jahren erbracht werden. Antragsteller der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Berücksichtigt werden solche Fortbildungen, die von anerkannten Bildungsträgern der ICW/PersCert TÜV durchgeführt werden. Rezertifizierungspunkte können sowohl bei diesem Rezertifizierungskurs als auch beim jährlich stattfindenden ICW-Süd/HWX-Kongress erworben werden. Die Teilnahmebescheinigungen sind zu sammeln und nach Ablauf der 5 Jahre, zusammen mit …
Mehr erfahren »UPDATE für Hygienebeauftragte in der Pflege/Arztpraxis
Rechtsgrundlagen §§ 23, 36 IfSG KRINKO/RKI-Empfehlung „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes 2011 werden regelmäßige (in der Regel jährliche, nach MedHygV mindestens zweijährige) Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs erworbenen Wissens verbindlich. Das Programm richtet sich nach aktuellen Veröffentlichungen und Geschehnissen und bietet gleichzeitig Raum für Fragen der Teilnehmer. Praxisrelevanz wird durch Fallbeispiele und Begehungsergebnisse garantiert. Kann auch als Schnupperkurs für den Kurs Hygienebeauftragte(r) in der Pflege verwendet werden.…
Mehr erfahren »Hygienebeauftragte(r) Pflege für Krankenhaus und Rehabilitationseinrichtung – (Link Nurse)
Rechtsgrundlagen IfSG, BiostoffV, GefStoffV, TRBA 250 MPBetreibV, MPG Hygieneverordnungen der Bundesländer, z. B. Bayerische MedHygV Zielgruppe Das Seminar wendet sich an Pflegefachkräfte aus Klinik und Rehabilitation. Hygienebeauftragte in der Pflege stellen die Mittler zwischen dem Pflegepersonal auf den Stationen, in den Bereichen und der Hygieneabteilung dar. Dieser Kurs vermittelt wichtige Inhalte der Hygiene sowie das Grundverständnis für hygienische Fragestellungen. Eigene Fragen und Hygieneplandokumente dürfen mitgebracht werden. Inhalte Grundlagen der Mikrobiologie – multiresistente Erreger, Desinfektion (Fläche, Hände), Prinzipien der…
Mehr erfahren »UPDATE für Hygienebeauftragte(r) in der Hauswirtschaft
Die Hauswirtschaft wird immer vielfältiger in das Hygienemanagement eingebunden. Interessante Themen vertiefen und Fragen beantworten – das ist das Ziel des Updates, welches sich an ehemalige Teilnehmer wendet oder an Interessierte, die etwas mehr Hintergrundwissen, auch für Schulungen der eigenen Mitarbeitenden, haben möchten. Fachliche Leitung: PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für KrankenhaushygieneKursbezeichnung und Termin: UHygB HW 10/2021 28. Oktober 2021 Veranstaltungsort: Bad Kissingen Kursgebühr: 130 €…
Mehr erfahren »November 2021
UPDATE für DGSV® Sachkundelehrgänge
UPDATE für DGSV® Sachkundelehrgang Das Institut Schwarzkopf ist eine DGSV®-zertifizierte Bildungsstätte. Rechtsgrundlagen § 4 (3) MPBetreibV Zielgruppe Die DGSV® empfiehlt nach Absolvierung der Sachkundelehrgänge die regelmäßige Aktualisierung der Kenntnisse im Intervall von mindestens 2 Jahren. Dieses Update ist an Teilnehmer aus Arzt-/Zahnarzt-Praxen, Praxiskliniken, Medizinischen Versorgungszentren gerichtet sowie an Mitarbeiter, die mit der Endoskopaufbereitung vertraut sind und über ein entsprechendes DGSV®-Zertifikat verfügen sowie für alle Teilnehmer aus genannten Einrichtungen, die ihre Kenntnisse aktualisieren möchten. Inhalte In diesem Update werden…
Mehr erfahren »Hygienebeauftragte(r) MFA/Pflege in Einrichtungen für ambulantes Operieren – (Curriculare Fortbildung gem. Bayer. LÄK, LGL und KVB für Mitarbeiter in der Arztpraxis, Praxisklinik und MVZ)
Rechtsgrundlagen IfSG, BiostoffV, GefStoffV, TRBA 250 MPBetreibV, MPG Hygieneverordnungen der Bundesländer, z. B. Bayerische MedHygV Zielgruppe Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger, OTA Einrichtungen für ambulantes Operieren, mit Endoskopie und Risikopatienten, werden zunehmend durch die zuständigen Aufsichtsbehörden begangen. Aber auch im Alltag gibt es genug Fragen. Wie mit Patienten mit multiresistenten Erregern umgehen? Sind Aufbereitung und Lagerung von Medizinprodukten und Medikamenten hygienisch korrekt? Die Frage, ob ein Hygieneplan, der aktuell ist und gut zu den Anforderungen des Qualitätsmanagements passt…
Mehr erfahren »Hygiene in Horten, Kindertagesstätten und Schulen – Von Mikroben, Fresszellen und impfmüden Helikoptern
Die Anforderungen an die Betreuung von Kleinkindern haben sich in den letzten 10 Jahren gewandelt. Kinder werden von ihren Eltern immer mehr behütet, Schutzimpfungen werden aber gerne einmal weggelassen. Trotzdem breitet sich eine Mikrophobie aus. Wieviel Hygiene ist nötig und wann beginnt der Overkill? Dieses Tagesseminar beantwortet wichtige Fragen: • Training der kindlichen Abwehr von Infektionen, Risikobewertung bei gemeinsamen Lernmaterialien und Spielzeug • Wie Erreger ticken: Grundlagen der Mikrobiologie in aller Kürze • Reinigung und Desinfektion – wann, was, wie…
Mehr erfahren »ABS-Beauftragte(r) – gem. Curriculum der Bundesärztekammer (Antibiotic Stewardship Modul 1)
Rechtsgrundlagen § 23 IfSG; Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (Stand 2016 und 2017) Zielgruppe Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte aller Fachgebiete, curriculare Krankenhaushygieniker,Apotheker sowie Hygienefachkräfte in Krankenhäusern (letztere erhalten nur eine Teilnahmebescheinigung) Im Infektionsschutzgesetz in der Fassung vom 03.08.2011 ist eine pharmakologisch- mikrobiologische Beratung für die Ärzte verbindlich vorgegeben. Diese Vorgaben sind in die Landeshygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer zu übernehmen. Bei immer mehr zunehmenden Resistenzen ist es auf jeden Fall sinnvoll, Antibiotika nur noch indiziert und effektiv zu verabreichen. Auszug aus den…
Mehr erfahren »UPDATE Algesiologische Fachassistenz (ALFA)
Them: Der neue Expertenstandard Um als Pflegende patientenorientiert handeln zu können ist die Differenzierung von akutem und chronischem Schmerz sowie der individuelle Umgang mit medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen ausschlaggebend. Der aktualisierte Schmerzstandard Schmerzmanagemnet in der Pflege dient hier als Arbeitsgrundlage und ist sowohl Auffrischung des Wissens aus dem Kurs Algesiologische Fachassistenz als auch als eigenständige Fortbildung zu sehen. Zielgruppe Pflegekräfte Schmerztherapeuten, Schmerzexperten Algesiologische Fachassistenten Interessierte Referentin Ines Bohnet Pain Nurse, Fachkraft für Aromapflege Kinderkrankenschwester Fachliche Leitung PD…
Mehr erfahren »Sachkundelehrgang zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen/ zahnärztlichen Praxis
Rechtsgrundlagen § 8 (4) MPBetreibV Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen Dieser Sachkundekurs richtet sich an Mitarbeiter in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen, in Praxiskliniken und im MVZ. Zum Kurs sind Mitarbeiter zugelassen, die eine abgeschlossene Ausbildung eines Medizinalfachberufes absolviert haben und über praktische Erfahrungen in der Instrumentenaufbereitung verfügen. Der Sachkundelehrgang schließt mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung ab. Inhalte 1. Hygiene und Mikrobiologie 2. Rechtliche Grundlagen 3. Hygienemanagement 4. Reinigung und Desinfektion 5. Instrumentenaufbereitung 6. Entsorgung 7. Qualitätsmanagement Besondere Hinweise Das mit erfolgreicher Prüfung…
Mehr erfahren »Dezember 2021
UPDATE für Hygienebeauftragte im Dialysezentrum
Rechtsgrundlagen Die Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (Stand 2018) fordern für Hygienefachpersonal eine jährliche bzw. zweijährige Fortbildungspflicht. Dies gilt für die Hygienebeauftragten Ärztinnen und Ärzte, wie auch für Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragte in der Pflege. Dieses Seminar richtet sich an ausgebildete Hygienebeauftragte in Dialysezentren. Mit einem aktuellen Programm wird hier die Möglichkeit geboten, das eigene Wissen zu aktualisieren und zu vertiefen. Dieser Kurs ist auch als Schnupperkurs für den Kurs Hygienebeauftragte(r) in der Dialyse geeignet. Fachliche Leitung: PD Dr. med. habil.…
Mehr erfahren »Rezertifizierung ICW e.V.
Die Gültigkeit des Zertifi kates „Wundexperte ICW e.V.“ beträgt 5 Jahre. Die Erneuerung des Zertifikates erfolgt unter der Voraussetzung, dass Nachweise über Fortbildungsaktivitäten in diesen 5 Jahren erbracht werden. Antragsteller der Rezertifizierung müssen pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Berücksichtigt werden solche Fortbildungen, die von anerkannten Bildungsträgern der ICW/PersCert TÜV durchgeführt werden. Rezertifizierungspunkte können sowohl bei diesem Rezertifizierungskurs als auch beim jährlich stattfindenden ICW-Süd/HWX-Kongress erworben werden. Die Teilnahmebescheinigungen sind zu sammeln und nach Ablauf der 5 Jahre, zusammen mit …
Mehr erfahren »Hygienischer Umgang mit Tieren in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Pädagogik
Tiere werden immer häufiger in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Pädagogik eingesetzt, um Ängste abzubauen, Schmerzen und Medikamentenbedarf zu senken, als „Eisbrecher“ zu dienen oder auch Einsamkeit zu überwinden. Was ist aber zu beachten, damit für Mensch und Tier kein Schaden entsteht? Tiere können Krankheitserreger, wie beispielsweise MRSA, MRGN, pathogene Darmbakterien, Pilze oder Hanta- und andere Viren sowie Parasiten übertragen. Manchmal entwickeln die Tiere selbst keine Krankheitszeichen, können aber Erreger ausscheiden und Menschen anstecken. Im Umgang mit Tieren sollten deshalb…
Mehr erfahren »Die ABS-Beauftragte Hygienefachkraft
- mit Abschlussprüfung und Zertifikat - Das Antibiotikamanagement zeigt zunehmende Erfolge. Oft scheitern aber nützliche Ansätze und die Umsetzung der Leitlinie am Zeitmangel der ABS-Beauftragten Ärzte. Zwar haben auch Hygienefachkräfte nicht viel Zeit übrig, aber im Team lassen sich die Aufgaben besser bewältigen. Vor allem in operativen Einrichtungen, die zunehmend ins Visier des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) geraten, steigen die Anforderungen an die verschiedenen Teile der Surveillance und die Klarheit der Darstellung der Ergebnisse. Die im…
Mehr erfahren »UPDATE Antibiotikabewertung/ UPDATE für Hygienebeauftragte Ärzte
Rechtsgrundlagen § 23 IfSG; Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (Stand 2014). S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“ Dieses Update wendet sich an Ärztinnen/Ärzte, Apothekerinnen/Apotheker sowie Hygienefachkräfte, die bereits ABS-Beauftragte sind. Hier werden aktuelle Leitlinienänderungen vorgestellt sowie einzelne Themen aus dem Grundkurs vertieft. Zielgruppe Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte aller Fachgebiete, curriculare Krankenhaushygieniker sowie Hygienefachkräfte, weiterhin können interessierte Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte teilnehmen Fachliche Leitung: PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Öffentlich bestellter und beeidigter…
Mehr erfahren »Strategien zur Konfliktprävention, Deeskalations-Training
Strategien zur Konfliktprävention in der Pflege, Deeskalationstraining und Fallbesprechung für Pflegekräfte und deren Führungskräfte Die Arbeit des Trainers Martin Hau zielt auf Nachhaltigkeit, hohen Praxisbezug und Wertschätzung für die besonderen Herausforderungen an die Pflegekräfte für diese Thematik. Auszug aus den inhaltlichen Schwerpunkten, die mit der Lerngruppe besprochen, strukturiert erlernt und in situativen Rollentrainings praktisch eingeübt werden: Selbstbehauptungs- und Deeskalations-Training für Pflegekräfte Wahrnehmung verbessern, Abgrenzung zulassen, Achtsamkeit üben, etc. Kontrolliertes Aussteigen aus Eskalationsprozessen Sprachliche Kompetenz üben, Konfliktsituationen sprachlich besser steuern,…
Mehr erfahren »Hygienebeauftragte(r) in der Hauswirtschaft
Rechtsgrundlagen § 23 IfSG, Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung BGR 206, 208 KRINKO/RKI-Empfehlung „Anforderungen der Hygiene an die Reinigung und Desinfektion von Flächen“ EG 852/2004 (europäische Lebensmittelhygiene-Verordnung) Dieser Kurs richtet sich an hauswirtschaftliche Kräfte in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie entsprechende Leitungen. Vermittelt werden alle wichtigen Hygienekenntnisse zum Thema Desinfektion, Wäsche, Lebensmittel und Ausbruchsmanagement. Der richtige Umgang mit Problemerregern wird dabei genauso thematisiert wie Mitarbeiterschulung. Die Inhalte qualifizieren zu Desinfektionsmaßnahmen gemäß TRBA 250 und die Kontrolle der Durchführung. Fachliche Leitung: PD Dr. med. habil.…
Mehr erfahren »