Für diesen Kurs werden von der Initiative chronische Wunden e.V. Stipendien vergeben, über welche ein Zuschuss zur Kursgebühr möglich ist. HIER finden Sie die Informationen zur Stipendienvergabe für den Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde ICW®
Ziel
Der Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde ICW® befähigt, die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden mit erweiterten handlungsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu übernehmen sowie bei schwierigen Wundsituationen Kollegen, einschließlich Wundexperten ICW® anzuleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das Seminar zielt außerdem darauf ab, die Organisation einer wundversorgenden Einheit zu gestalten sowie die kommunikativen Kompetenzen in der Patienteninteraktion auszubauen. Ergänzend werden die erforderlichen Fähigkeiten zur Netzwerkkoordination entwickelt.
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
Das Aufbauseminar richtet sich an alle Absolventen des Wundexperten ICW®. Wer einen vergleichbaren anerkannten Abschluss eines anderen Bildungskonzeptes absolviert hat, kann in einer Nachprüfung die Qualifikation zum Wundexperten ICW® erwerben, die bei der Zertifizierungsstelle abgelegt werden kann – hierzu informieren wir Sie auf Nachfrage gern.
Lerninhalte
- Erweitertes Verständnis zu Ursachen und Krankheitsgeschehen der typischen chronischen Wunden
- Wissen über seltene Wundursachen wie Tumorwunden und Verbrennungen
- Umfassende Kenntnisse der gängigen Maßnahmen zur Wundversorgung bzw. Wundbehandlung
- Fähigkeiten, kausaltherapeutische Maßnahmen zu unterstützen oder anzuwenden
- Wissen über spezielle Maßnahmen
- Fertigkeiten zur Handhabung von Hilfsmitteln
- Kenntnisse und Fähigkeiten zum Aufbau und Management einer wundversorgenden Einrichtung
- Erarbeitung von Verfahrensanweisungen, Dokumentationsplänen und Arbeitsabläufen
- Organisation und Finanzierung einer wundversorgenden Einrichtung
- Koordination der verschiedenen Akteure eines Netzwerkes miteinander
In dieser Fortbildung sollen die Kenntnisse über chronische Wunden vertieft und anhand von Workshops die praktische Umsetzung im Alltag ermöglicht werden. Unter anderem soll dem orthopädischen Schuhmacher über die Schulter geschaut werden, Selbsterfahrungen mit Antidekubitus- und Lagerungssystemen gemacht, die Madentherapie kennengelernt sowie die Vakuumtherapie erlernt werden.
Zukünftige vielfältige Tätigkeitsfelder
• Mitarbeit in Wundzentren und -ambulanzen, inkl. deren organisatorische und fachliche Leitung
• Berater im Gesundheitswesen oder in der Industrie
• Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen
• Vorbereitung eines Zertifi zierungsverfahrens für wundversorgende Einrichtungen
• Mitarbeit im Wundmanagement von Kliniken sowie deren organisatorische und fachliche Leitung
Fachliche Leitung:
PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene