Rechtsgrundlagen
§ 23 IfSG; Landeshygieneverordnungen aller Bundesländer (Stand 2016 und 2017)
Zielgruppe
Krankenhausärzte und niedergelassene Ärzte aller Fachgebiete, curriculare Krankenhaushygieniker,Apotheker sowie Hygienefachkräfte in Krankenhäusern (letztere erhalten nur eine Teilnahmebescheinigung)
Im Infektionsschutzgesetz in der Fassung vom 03.08.2011 ist eine pharmakologisch-
mikrobiologische Beratung für die Ärzte verbindlich vorgegeben. Diese
Vorgaben sind in die Landeshygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer zu
übernehmen. Bei immer mehr zunehmenden Resistenzen ist es auf jeden Fall
sinnvoll, Antibiotika nur noch indiziert und effektiv zu verabreichen.
Auszug aus den Inhalten
• Grundsätzliches zum ABS
• Präanalytik, mikrobiol. Grundlagen der Resistenz und Resistenzbestimmung,
Antibiotikagruppen
• prinzipielle Überlegungen zum Einsatz von Antiinfektiva
• Praktikable Umsetzung der gesetzlichen Forderungen zur Erfassung von
Resistenzen und Antibiotikaverbrauch
• Antivirale Therapie, Grundprinzipien und praktische Beispiele
• S 3-Leitlinie, Auflagen des RKI
• Resistenzdaten und Antibiotikaverbrauch bewerten
• Antibiotikaleitlinie und Behandlungspfade für eine Einrichtung erstellen
Fachliche Leitung:
PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene