Der Begriff „E-Learning“ ist seit der Corona-Pandemie sehr populär geworden. Diese Form des Lehrens und Lernens soll die Einschränkungen, die durch die
Corona-Pandemie entstanden sind, ausgleichen. Unter E-Learning versteht man wörtlich übersetzt „elektronisches Lernen“, wozu alle
Formen des Lernens zählen, die mit elektronischen Medien verbunden sind. Tatsächlich werden damit derzeit vor allem die Lernformen benannt, die von zu Hause oder am eigenen Arbeitsplatz über das Internet wahrgenommen werden können.
Die ICW/TÜV-Zertifizierungsstelle hat sich auf zwei Varianten des E-Learnings beschränkt – zugelassen von der Zertifizierungsstelle für die Rezertifizierung werden: E-Learning als Online-Kurs und als Web-Seminar.
Web-Seminare
Web-Seminare entsprechen einer virtuellen Anwesenheits-Fortbildung, bei welcher sowohl die Dozenten, als auch die Teilnehmer „Life und in Echtzeit“ zugeschaltet sind. Diese Form des Lernens entspricht einem sogenannten „virtuellen Klassenzimmer“. Ihre persönliche Anwesenheit wird über die Kamera-Funktion kontrolliert – hierfür benötigen Sie eine gut funktionierende Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät.
Für E-Learning (Online-Kurs und/oder Web-Seminar) können bis zu 16 Punkte für Ihre spätere Rezertifizierung innerhalb des 5 Jahres-Zeitraumes berücksichtigt werden.